Gigs DJ- Preise kalkulieren
Wer als DJ startet der stellt sich irgendwann die Frage: „Was soll ich als DJ verlangen?“ Ein Preis muss kalkuliert werden!
Wichtig hierbei ist:
Wo legt der DJ auf, kann er das gleiche Verlangen, wenn er in einer Bar einem Fitnesstudio, bei einem Sport Event in einer Disko / Club bei einem Musikfestivall oder bei einer Hochzeit auflegt.
Wie Qualifiziert ist der DJ, macht er das als Hobby, hat er nur wenig Erfahrung, ist dieser Stamm DJ in der Location oder Springt der DJ in mehreren Orten hin und her. Spielt dieser seine eigene produzierte Musik oder vermarktet er sogar andere Künstler unter einem Label.
Wie viele Jahre Erfahrung kann der DJ vorweisen und ist der DJ geschult.
Bei Preiskalkulationen geht es um mehr, als einfach alle anfallenden Kosten zusammenzurechnen und eine Summe X als Gewinn draufzuschlagen. Ist der Preis schlecht kalkuliert, entgeht dem DJ eine hohe Summe, weil Kunden auch bereit gewesen wären, tiefer in die Tasche zu greifen.
Bringt der DJ Gäste aus seiner Community mit das heißt er macht auch für den Gig ausreichend Werbung oder hilft er nur aus wenn jemand Krank wird.
Aber wie findet man den richtigen Preis? Also einen, der alle Kosten deckt, konkurrenzfähig ist und auch noch Kunden glücklich macht? Und welche Fehler sollte man bei der Preiskalkulation unbedingt vermeiden?
Was du vor der kalkulation beachten solltest
Frage Kunden (ob Clubinhaber, Eltern bei Kinder Geburtstage, , Brautpaare, oder auch Menschen im Umfeld:
- Ist dein Service für sie so interessant, dass sie dich auch buchen würden?
- Welche Musikrichtungen sollte und welche sollten nicht gespielt werden.
- Warum ist es interessant? Was finden Sie gut und spannend?
- Welchen Preis würden sie für deinen Service zahlen?
- Welche Nebenleistungen wie Lichttechnik, Lasertechnik sollten bei dem Event enthalten sein.
„Was du nicht machen solltest, ist dich bei Preiskalkulationen auf das eigene Bauchgefühl und Werte aus dem Internet zu verlassen. Jeder Künstler rechnet anders.
Möglichkeiten
Was viele meiner Newcommer Kollegen machen ist sich regelmäßig zu treffen und sich über die Preise zu unterhalten. Hier erfäht man nur einen allgemeinen Richtwert welcher völlig zwischen den Einsatzgebieten varriieren kann.
Eine bessere Möglichkeit ist dieses Mathematisch zu kalkulieren.
Hierbei solltest du schonmal Unterscheiden zu welchen der folgenden DJ Einstufungen du angehörst und zu welchen Stundensatz du arbeitest.
Anfänger Hobby – DJ verlangt in der Regel weniger bietet auch Probeauflegen an. Arbeitet zum Teil auch Ehrenamtlich oder läst sich die Arbeit in Getränkekontigent bezahlen.
Fortgeschrittener Hobby – DJ hat Erfahrung, verlangt in der Regel weniger arbeitet nicht umsonst.
Fortgeschrittener DJ Nebenberuflichist hat mehrere Jahre Erfahrung, ist in der Regel noch umsatzsteuerbefreit stellt offizielle Rechnungen aus.
Profi – DJ – Beruflich Hier läuft seine Tätigkeit als Gewerbe, hat große Influencer Reichweite stellt zu jedem Gig die Rechnungen mit UST Ausweisung aus.
Megastar – DJ hat durch Producion sein gesichertes Einkommen tritt auf Festivals auf und kann hohe Summen verlangen, weil auch die Gäste automatisch kommen sobald der Gig bekannt gegeben wird. Dise Gäste Zahlen im Vorverkauf 25-75 € tendenz steigend.
Es wird an dieser Stelle kein Preisrahmen genannt da zudem die Location eine Rolle spielt.
In einer Bar mit wenig Kundenumsatz sollte mann weniger verlangen, in Clubs mit Eintrittspreisen definitiv mehr und bei Hochzeiten dementsprechend nach Größe der zu erwartenden Gäste, da hier die komplette Vorgabe der Musikrichtung erfolgt.
Beispiele für die Gage
Beispiel Kindergeburtstag
Nehmen wir an der DJ soll auf einem Kindergeburtstag auflegen.
Status DJ – Beginner:
Es ist ein Einsatz von 6 Stunden geplant (15:00 – 21:00) Uhr
Der DJ kennt die Kunden über die Verwandschaft und verlagt nicht so viel
Vorraussetzung Licht und Tonanlage ist vorhanden und bereits eingestellt.
Bei einem durschnittlichen Mindestlohn von 12,50€ / Stunde wären wir bei
Lohn 75,00 netto
Anfahrt 25,00 € netto
netto 100,00 €
umsatsteuerbefreit
Gesamt 100,00 €
Beispiel Kindergeburtstag
Beispiel Geburtstagsparty
Nehmen wir an der DJ soll auf einer Geburtstagsparty auf ein Jubilarium auflegen.
Status Fortgeschrittener Hobby – DJ (nebenberuflich)
Es ist ein Einsatz von 8 Stunden geplant (21:00 – 05:00) Uhr
Vorraussetzung Licht und Tonanlage ist vorhanden und bereits eingestellt.
Bei einem durschnittlichen Mischlohn von 30€ / Stunde wären wir bei
Lohn 240,00 netto
Anfahrt 45,00 € netto
netto 285, €
Club ohne Eintrittspreise nebenberuflich
Nehmen wir an der DJ soll in einem Club auflegen.
Status Nebenberuflicher DJ
Es ist ein Einsatz von 8 Stunden geplant (21:00 – 05:00) Uhr
Vorraussetzung Licht und Tonanlage ist vorhanden und bereits eingestellt.
Bei einem durschnittlichen Mischlohn von 22,93€ / Stunde wären wir bei
Lohn 8 * 22,93 = 183,44 netto
Anfahrt 40,00 € netto
netto 223,44 € / Abend
Das sollte als absolute unterste Grenze Mindestlohn als nebenberufliche Abrechnung angesetzt werden.
Club mit Eintrittspreise Hauptberuflich
Nehmen wir an der DJ soll in einem Club auflegen.
Status Hauptberuflicher Profi DJ
Es ist ein Einsatz von 8 Stunden geplant (21:00 – 05:00) Uhr
Vorraussetzung Licht und Tonanlage ist vorhanden und bereits eingestellt.
Bei einem durschnittlichen Mischlohn von 51,33€ / Stunde wären wir bei
Lohn 8 * 51,33 = 410,64 netto
Anfahrt 40,00 € netto
netto 450,64 €
Sonderveranstalltung z.b. Technoparty / Dance Party im Sommer
Der DJ hier ist Hauptberuflicher – Profi DJ hat keine anderen Einkünfte muss mit seinem Mischlohn siehe unten kalkulieren:
Hinweis der DJ Stellt sein Mischpult und seine kleine Licht/ Laser anlage zur Verfügung weil im Vorfeld geklärt wurde das der Preis des DJs günstiger ist als aus dem Lich und Tontechnik Verleihservice. Es ist mit ca 2500 Gästen zu rechnen bei einem Eintrittspreis von 25€ im VVK Gema zahlt der Veranstallter!
Stundensatz 8 Stunden a 125,00 (Mischlohn ) € 1000,00 netto
Anfahrtspauschale Abhängig vom Einsatzort 45,00 € zzgl 150km a 0,65 cent 97,50 netto Summe: 142,50
Mietauslöse Tontechnik 10% vom Wert Pauschale 200 €
Mietauslöse Lasertechnik 10% vom Wert Pauschale 200 €
zzgl Wagnis und Gewinn 30%
netto 2005,25 €
Gewinn und Steuern
Was viele hier aber vergessen, ist einerseits der Aufschlag für Wagnis und Gewinn: z.B. 25% – 45% für das Unternehmen. Lässt der DJ das weg, hat er kein Geld um neue Musik oder neue Technik zu kaufen, geschweige denn etwas reparieren zu lassen.
Der DJ muss auch regelmäßig in sein Business investieren. Und die Kunden vergessen die Zeit für Planung der Feier, Anfahrt, Technikaufbau und Abbau und die Heimfahrt. Was ja fast mit Party zusammen locker 10-15 stunden wären, Anstatt der ursprünglich kalkulierten 8 Stunden!
Aber rechnen wir normal weiter:
Packen wir 30% Gewinn mit drauf, wenn du anfängst und umsatzsteuerbefreit bist.
Hast du aber ein richtiges Gewerbe kommen
- Umsatzsteuer,
- Einkommenssteuer und eventuell
- Gewerbesteuer noch dazu.
Also Umsatzsteuer heißt aktuell: +19%. Rechnest du mit allen 3 Steuern kannst du ca. 35% statt 19% nehmen.
So wird oft kalkuliert.
Dabei werden aber einige wichtige Faktoren im Business vergessen:
- deine An – bzw Abreise zum Gig
- deine Arbeitszeit unter der Woche, die sowieso fürs Business anfällt
- Das Be und Entladen des Fahrzeugs
- und einige weitere Dinge.
Auch Angebote schreiben, Kunden- Telefonate führen oder Social Media bzw eigene Internetseite pflegen, gehören zur Arbeitszeit des DJs.
Kalkulation Mischpreis
Diese Kalkulation ist sehr wertvoll wenn du das DJing irgendwann hauptberuflich machen willst.
Wie viel Geld musst du verdienen, um deine Lebenshaltungskosten zu decken?
Welcher Verdienst wäre schön?
Anhand dieser Fragen kannst du deine Preiskalkulation auch beginnen.
Diese Berechnung wird vor allem bei Dienstleistungen unter anderem auch im Handwerk verwendet.
Der begrenzende Faktor bei dieser Kalkulation ist in erster Linie die Zeit, da du halt nicht mehrere Gigs gleichzeitig spielen kannst und die wichtigsten Tage (das sind die Samstage in der Sommersaison) auch beschränkt sind.
Lass uns mal ein Rechenbeispiel für das Jahr machen:
Da jeder DJ andere Ausgaben hat:
Trage da einfach deine eigenen Zahlen ein.
Ich nenne hier nur Beispiele damit du mal eine Vorstellung bekommst.
Berechnung der Lohnkosten
Beispiel 1 (nur Hochzeiten max 1x pro Woche)
- Arbeitszeit (h/Tag) –> 8 Stunden
- Arbeitstage (Anzahl der Gigs) im Jahr –> 40 Tage
- Arbeitsstunden im Jahr –> 320 Stunden / Jahr
Beispiel: 2 (3 Gigs pro Woche z.B. in Clubs Do – Fr – Sa)
- Arbeitszeit (h/Tag) –> 8 Stunden
- Arbeitstage (Anzahl der Gigs) im Jahr –> 120 Tage
- Arbeitsstunden im Jahr –> 960 Stunden / Jahr
Direkte Lohnkosten für den DJ
Beispiel 1 -> nur Hochzeiten der DJ Verlangt 30€ / h
- Stundenlohn * bezahlte Stunden im Jahr –> 30 * 320 = 96000 € im Jahr
- Vermögenswirksame Leistungen betriebliche Altersvorsorge 40€ Monat macht 480€ im Jahr
- Urlaubsgeld –> ca. 1600€
- Weihnachtsgeld –> ca. 1600€
Bruttolohn (Beispiel 1) aufs Jahr 13.280 €
Beispiel 2 -> DJ im Club 3 Gigs pro Woche
- Stundenlohn * bezahlte Stunden im Jahr –> 12,50 * 960 = 12.000 € im Jahr
- Vermögenswirksame Leistungen betriebliche Altersvorsorge 40€ Monat macht 480€ im Jahr
- Urlaubsgeld–> 1600€
- Weihnachtsgeld –> 1600€
Bruttolohn (Beispiel 2) aufs Jahr 15.680€
Lohnabhängige Kosten
Hier ist die Frage möchte der DJ als Angestellter seiner eigenen Firma auftreten (Angestelltenverhältnis) oder hat er als Hauptberuf einen Job und braucht diese Abgaben nicht einrechnen, (Nebengewerbe) oder ist er bei einer Firma fest Angestellt dann fallen die Kosten für Ihn weg da die Kosten im Lohn bereits eingerechnet wurden. Hier sollte der DJ die genauen Werte von einem Berater einholen. Einzurechnen wären:
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Pflegeversicherung
- Unfallversicherung
- Schwerbehindertenabgabe
- Lohnfortzahlungsumlage
- Mutterschutzumlage
- abzgl. Erstattung Lohnfortzahlung
Geschätz wären die Ausgaben auf ca. 4500 € pro Jahr * Abhänging von den jeweiligen Prozentangaben.
Bruttolohn + lohnabhängige Kosten Beispiel 1 = 17.780€ (320 h) Arbeitsleistung
Bruttolohn + lohnabhängige Kosten Beispiel 2 = 20.180€ (960 h) Arbeitsleistung
Produktive Stunden
Jedem DJ ist es schonmal passiert das er Krank wird, einen Gig absagen muss, daher muss im nächsten Schritt ein Ausfall eingeplant werden.
Beispiel 1 (die klassiche Hochzeit 1x pro Woche):
Arbeitstage in h 40 Gigs a 8 Std = 320 Stunden
Krankheit / Urlaub / Feiertage / Gig Absagen 2 a 8 = 16 Stunden
Abzug unproduktive Stunden = 0
produktive Stunden pro Jahr 304 Stunden
Lohn + lohnabhängige Kosten / produktive Stunden
Beispiel 1 Teil 1 Mischlohn = 58,49
Das heißt im Klartext hier müsste der DJ einen Lohn bereits 58,49€ als Hauptberuflicher DJ verlangen ohne seine Fixkosten
Beispiel 2 (3 Gigs pro Woche mit Mindeslohn 12,50):
Arbeitstage in h 120 Gigs a 8 Std = 960 Stunden
Krankheit / Urlaub / Feiertage / Gig Absagen 10 a 8 = 80 Stunden
Abzug unproduktive Stunden = 0
produktive Stunden pro Jahr 880 Stunden
Lohn + lohnabhängige Kosten / produktive Stunden Beispiel 2 – Teil 1 Mischlohn = 22,93
Betriebliche Kosten
- Gehälter für Büroangestellte ( unproduktiv Zeiten)
- Porto, Büromaterial,
- Telefon, Internet,
- Werbung
- Miete
- Nebenkosten Heizung, Strom, Gas, Wasser
- Lagerkosten z.b. Garage
- betriebl. Steuern
- betriebl. Versicherungen, Beiträge, Gebühren
- Kfz-Kosten inklusive Verschleiß, Reparatur und Sprit:
- Steuerberater- und Rechtsberatungskosten
- Zinsen für Kredite zur Vorfinanzierung von Aufträgen
- Sonstige Kosten
- Ausgaben für Musik da gehören (CDs und Vynlatten) Käufe, Promo DJ-Pools, evtl teure Abos usw auch dazu)
- Ausgaben für Technikkäufe Licht und Tontechnik
- Rechner (Laptop + Software Lizenzen)
- Weitere Versicherungen wie Betriebshaftpflicht, Elektronik oder Diebstahlversicherung:
- Schulungen & Weiterbildungen:
- Webseite – Abos, Bilderkäufe, Editoren und Slider
- Sonstiges: Spotify, Dropbox, Apss, , usw
- ./. Erlös aus Materialaufschlag
Beispiel 1 -> Hochzeits -DJ 1 Gig pro Woche:
Betriebliche Kosten ca 25.000 € / produktive Stunden (304)/ Jahr = 82,23 € Betriebliche Kosten / Stunde
Beispiel 2 -> 3 Gigs pro Woche mit Mindeslohn 12,50:
Betriebliche Kosten 25.000 / produktive Stunden (880) = 28,40 € € Betriebliche Kosten / Stunde
Ergebnis Mischlohn
Beispiel 1 -> Hochzeits -DJ 1 Gig pro Woche:
Deckungskostensatz / Stunde wäre 58,49 + 82,23 € = 140,72 €
Beispiel 2 -> 3 Gigs pro Woche mit Mindeslohn 12,50:
Deckungskostensatz / Stunde wäre 22,93 + 28,40 € = 51,33 €
Fazit
Und Ja, es ist Ok, wenn du da auch höhere Zahlen einträgst. In manchen Städten ist die Miete echt brutal!
Machst du das DJing nur Hobbyhaft oder nebenbei und hast noch einen Hauptjob, dann kannst du hiervon schon mal dein Einkommen und deine Betriebliche Kosten abziehen und weißt nun was du als DJ monatlich noch dazuverdienen musst um den Lebens Standard zu halten.
Bei 8std Arbeitszeit pro Auftrag (8x 140.72 = ca, 1.125€ pro Booking)
Allerdings legst du nicht jedes Wochenende auf. Bist also nicht jede Woche unterwegs. Zudem willst du auch mal Urlaub machen und dabei nicht auflegen. Oder du bist auch mal krank.
Nun brauchst du noch Geld um Gewinn zu machen.
30% ist bei Dienstleistungen ein guter Schnitt. Wir hatten es ja vorhin warum Du den Gewinn brauchst. So bist du bei 1462,50€ pro Booking. Bitte beachte, dass du zusätzlich deine persönlichen Steuern (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer/Einkommenssteuer, usw) bezahlen und die Mehrwertsteuer abführen musst. Diese kommen dann nochmals oben drauf.
Das wären z.b. Nochmals knapp 35%
So bist du bei knapp 1974€ pro Booking bei Hochzeiten.
Dinge wie Übernachtungskosten, weite Anfahrten oder Zusatzwünsche kommen hier dann noch On-Top.
Wichtig ist folgendes:
Egal ob man dich 4std oder 14stunden buchen will. Du kannst nur 1 Gig am Tag annehmen und brauchst für diesen Tag diesen Bruttopreis! Das ist sozusagen eine Tagespauschale. Unter diesen Preis solltest du daher nicht gehen.
Das ist die Preiskalkulation.
Ich hoffe du konntest den Rechenbeispielen folgen und dir selber ausrechnen was du als DJ verlangen musst, um dein Lebensstandard zu halten.